Und schon ist es wieder so weit, euer Kind ist wieder ein ganzes Jahr älter! Vielleicht kommt es euch vor, als hättet ihr gerade erst gestern das ganze Haus voller kleiner Partygäste gehabt? Dieses Argument wird beim Geburtstagskind aber nicht zählen, erwartet wird trotzdem ein grandioses Fest mit Kuchen, Geschenken, Spiel und Spaß. Damit ihr nicht daran verzweifelt, haben wir für euch die besten Ideen zusammengestellt, die einen Kindergeburtstag mit 7 Jahren unvergesslich machen. Spielideen, Ausflüge, die besten Torten und Mitgebsel – wir haben für euch an alles gedacht!
1. Film schauen – die Kreativ-Variante
Alle Eltern kennen es: Nichts schenkt uns mehr Ruhe im Haus, als die Kinder vor einem altersgerechten Film zu parken. Da ist die Versuchung groß, es mit den Geburtstagsgästen ebenso zu machen – aber das geht natürlich nicht, oder? Doch, wenn ihr den Film zu einer tollen Aktion umwandelt. Sucht euch einen Kinderfilm aus, den euer Geburtstagskind toll finden wird und schaut ihn euch vorab an. Überlegt, an welchen Stellen ihr stoppen und dazu passende, kleine Spiele einbauen könnt. Notiert euch die Stopp-Stellen und die dazugehörigen Aktivitäten. Beispielideen: Besprechen und Schauspielen, wie es wohl weitergehen könnte. Das Finale malen (jeder für sich und ganz geheim) und wer am nähsten dran lag, gewinnt einen kleinen Preis. Wenn ihr bei einem Problem ins Stocken kommt, denkt euch gemeinsam eine Lösung aus. Wenn es einen Schlüssel-Gegenstand gibt (der wichtig für die Handlung ist, oder immer wieder vorkommt), könnt ihr ihn basteln.
2. Dschungel-Geburtstag im Wohnzimmer
Ein Tier-Thema als Motto kann jeder, aber habt ihr schon einmal den Partyraum in einen richtigen Urwald verwandelt, in dem sich die kleinen Tiger und Äffchen richtig Zuhause fühlen können? Dafür eröffnet ihr eine Textmessanger-Gruppe, in der ihr von allen Familienmitgliedern und Freunden für den Tag des Kindergeburtstages alle Zimmerpflanzen ausleiht. Über die Gruppe könnt ihr das schnell und einfach organisieren, sogar bei Abholung/Lieferung kann man sich dort absprechen. Am Tag der Feier arrangiert ihr die zahllosen Pflanzen im Raum. Da ihr schon vorab wisst, welche es sein werden, könnt ihr Vorbereitungen treffen, wie Haken in die Decke drehen, um Hängepflanzen zu drapieren oder kleine Tische und Hocker für Pflanzentreppen und Pflanzwände zusammen suchen. Nun braucht ihr nur noch eine CD oder App mit Urwaldgeräuschen, und schon ist die Atmosphäre perfekt. Vielleicht investiert ihr sogar in die Leihgebühr einer Nebelmaschine, das wäre der absolute Hit bei den Kindern.
3. Hoch hinaus im Kletterpark
Falls ihr einen Kletterpark oder eine Kletterhalle in der Nähe habt, fragt doch dort einmal nach Angeboten für Kindergruppen. Es gibt extra Kinderwände, die einfach zu erklimmen sind und oft auch tolle Extra-Attraktionen wie eine Hochseilbahn quer durch die Halle oder eine Abseilwand. Eine genauso tolle Option sind Hochseilgärten, die es etwa im Schwarzwald oder Bayrischen Wald aber auch in großen Städten oft gibt. Dafür solltet ihr und alle kleinen Gäste aber schwindelfrei sein, sonst wird das für ein ängstliches Kind unter Umständen eine große Enttäuschung. Für eine oder zwei Stunden einen Mitarbeiter zu buchen kostet nicht die Welt und eure kleinen Partygäste können sich in dieser Zeit locker austoben und Erfolgserlebnisse sammeln. Vielleicht macht ihr sogar eine kleine Story daraus, versteckt vorab Mini-Belohnungen ganz oben oder nutzt die Kletterstunde als Station einer Schnitzeljagd, die Punkte einbringt oder Hinweise freigibt.
4. Waldbaden für Kinder
Bestimmt kennt ihr den Trend des Waldbadens für Erwachsene. Auch Kinder profitieren von einem geführten und zielgerichteten Waldspaziergang. Zwar können sie sich rein instinktiv im Wald beschäftigen, aber ihr könnt noch viel mehr daraus machen. Die Geburtstagsgäste können richtig viel mitnehmen, wenn sie den Wald bewusst und mit allen Sinnen erleben. Dazu könnt ihr (wenn das Budget es hergibt) einen Waldführer oder Wildpflanzen-Experten bezahlen, der sich mit Tieren, Bäumen, Pilzen und Pflanzen auskennt. Eventuell kommt auch einfach der örtliche Förster (am liebsten natürlich mitsamt Hund) mit euch.
Oder ihr bereitet euch etwas vor und lernt mithilfe eines guten Buches selbst möglichst viele Fakten, die ihr der Kindergruppe erzählen und zeigen könnt. Bereitet außerdem eine kleine, kindgerechte Wald-Meditation vor, welche die Atmung und alle Sinne einbezieht. Und vielleicht gibt es auch eine Aufgabe (z.B. eine bestimmte Anzahl verschiedene Blumen, Zapfen, Pilze, usw. zu sammeln). Ihr könnt die Kinder auch mit günstigen Einwegkameras ausstatten und sie Fotos von besonders schönen Pflanzen, Bäumen oder sogar Waldbewohnern machen lassen. Das ergibt auch gleich tolle Mitgebsel.
5. Die ganz persönliche Superhelden-Torte
Beim Kindergeburtstag mit 7 Jahren kommt das Motto „Superhelden“ immer gut an. Aber wer sagt denn, dass ihr euch dabei strikt an die bekannten Helden halten und diese imitieren müsst? Schlagt eurem Geburtstagskind vor, euch gemeinsam einen ganz eigenen Helden auszudenken, ein persönliches Kostüm und eine dazu passende Torte zu kreieren. Überlegt euch vorab ein paar Superkräfte, die ihr gut darstellen könnt. Ein paar Beispiele: HerrIn über Lava könnt ihr mit flüssigem, rotem Kuchenkern umsetzen, der beim Anschneiden herausfließt. Die Macht, Wasser zu Eis gefrieren zu lassen, wird mit einem spiegel-glänzenden Frosting dargestellt. MeisterIn über das Wetter gibt einen Motivkuchen mit Blitzen, Schneeflocken, Regentropfen und Sonne aus Marzipan oder Fondant. Die Power, Erdbeben zu erzeugen, gibt einen Kuchen mit rissiger Schoko-Oberfläche. Und die Superkraft, fliegen zu können, schreit natürlich nach einer Torte mit Flügeln.
Eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt – eurer Backkunst vielleicht schon. Lenkt deshalb euer Kind in die gewünschte Richtung und macht ihm eine Superkraft schmackhaft, die ihr umsetzen könnt!
6. Experimentieren beim Mini-Workshop
Es gibt für jedes erdenkliche Wissensgebiet und Hobby tolle Experimente und Aktionen, die ihr mit euren Partygästen bei euch daheim umsetzen könnt. Dabei kommt es nur darauf an, wo die Interessen eures Geburtstagskindes liegen. Kleine Bastler und kreative Kinder haben großen Spaß beim Töpfern mit Ton, der nicht gebrannt werden muss, oder beim Bearbeiten von Specksteinen (muss nicht geschnitzt werden, das geht auch mit kleinen Feilen und Schleifpapier). Mini-Chemiker freuen sich darüber, mit einem Chemiebaukasten selbst magnetische Knete, eigene Flummis oder einen funktionierenden Mini-Vulkan zu zaubern. Kleine Naturwissenschaftler haben riesigen Spaß dabei, „Dinoknochen“ aus Steinblöcken heraus zu kratzen und echte Genoden mit einem Hammer zu knacken, um die innen liegenden Kristalle zu finden (gibt es beides im Internet zu kaufen). All das ist Spaß, Beschäftigung und Bildung in einem, die Kinder lernen etwas Neues, machen sich dabei die Hände schmutzig und haben Erfolgserlebnisse.
7. Die beste Detektiv-Party
Kaum etwas finden Kinder in diesem Alter besser, als selbstständig ein großes Mysterium zu lösen. Deshalb ist Detektiv-Arbeit ein Dauerbrenner und ein gutes Rätsel kann die ganze Party füllen. Denk dir eine einfache Geschichte aus (eine Entführung, ein Dieb hat etwas gestohlen…) und sammle dazu passende Accessoires. Natürlich dürfen typische Detektiv-Hüte, Lupen und kleine Notizbücher zum Notieren von Clous nicht fehlen. Schreibe und zeichne Hinweise auf Zettel, die du versteckst. Außerdem kommt es toll an, wenn du ein paar Schauspieler (Nachbarn, Freunde) einbindest und diese dazu kommen, um Hinweise zu geben („Also ich habe da was beobachtet, das euch vielleicht weiter hilft“). Das Abendessen oder den Kuchen gibt es natürlich auch nur, wenn es (oder die Telefonnummer für den Pizzaservice) gefunden wird. Oder wenn das geheimnisvolle Schloss geknackt wird, um die Tür zum Esszimmer zu öffnen.
8. Mix dir dein Mitgebsel
Dass es als Mitgebsel meistens Süßkram gibt, ist kein Geheimnis. Und die Alternative (noch mehr Kleinkram und Spielzeug) ist auch nicht immer gern gesehen. Was soll man da überhaupt noch mitgeben? Eine tolle Alternative ist eine Nasch-Station, die beim Ausgang aufgebaut wird. In Einmachgläsern und Schüsseln locken dort allerlei leckere Kleinigkeiten, daneben liegen Schöpflöffel und hübsche Papiertüten. Jedes Kind darf sich beim Abschied dort selbst bedienen und eine bunte Mischung mit nach Hause nehmen. Und klar, es ist idealerweise nicht nur (oder sogar fast kein) Süßkram dabei! Füllen könnt ihr die Nasch-Station mit: verschiedene Nüsse (evtl. teilweise mit Schokoüberzug), Mini Reiswaffeln, Knabber-Tiere, Salzgebäck Happen, Trockenobst, gefriergetrocknete Beeren mit Schokoüberzug, zuckerfreie Bonbons, Kaugummis, Müsliriegel-Happen, Energie-Bällchen und was euch sonst noch einfällt. Die anderen Eltern werden sicher dankbar sein, mal nicht mit einer Tüte voller reinem Zuckerzeug nach Hause zu gehen!
9. Der Jahreszeiten-Geburtstag
Natürlich passt ihr euren Kindergeburtstag an die Witterung an, aber habt ihr schon einmal eine Party gefeiert, die als Motto die jeweilige Jahreszeit berücksichtigt? Im Frühling kommt eine Frühlingserwachen-Party gut an: da werden Tulpen und Krokusse gepflanzt, ein erstes Picknick (mit Wolldecken) gemacht und das erste Eis des Jahres gegessen. In den Sommermonaten eine simple Sommerparty mit Planschbecken, Strohhüten, Kinder-Cocktails und jeder Menge Wasserbomben. Im Herbst gibt es Kürbis-Schnitzen, heiße Maronen, ein Waldspaziergang mit Blättersammeln und ein Lagerfeuer im Garten mit Stockbrot. Und im Winter, mit etwas Glück, eine Schneeparty mit Schneeballschlacht, Schneemann bauen, Schlitten fahren (ohne Schnee geht es einfach in die Eishalle) und danach Lebkuchen backen und heißen Kakao trinken. Eine Jahreszeiten-Party ist tatsächlich mal etwas Neues, unter all den Comic-Superhelden-Disneyprinzessinnen-Mottopartys und ihr bringt die Kinder wieder in Verbindung mit dem Rhythmus der Natur und dem Spaß daran, was die jeweilige Jahreszeit ausmacht und zu bieten hat.
Und damit ihr auch perfekt vorbereitet seid auf den Kindergeburtstag, haben wir eure brennendsten Fragen zum 7. Kindergeburtstag hier beantwortet:
Welche Spiele zum Kindergeburtstag mit 7 Jahren?
Ihr habt nun (angehende) Schulkinder um euch, die wollen entsprechend gefordert und gefördert werden! Spiele, die nur zur Unterhaltung dienen und kein Ziel oder Ergebnis aufweisen, sind den Kindern jetzt meistens zu langweilig. Gut kommen Rätselspiele und Schnitzeljagden an, oder gemeinsames bauen von 3D-Puzzles und Kreativ-Baukästen. Aber auch alle wilden Bewegungsspiele werden super laufen, wenn ihr eine gewisse Zeit im Garten oder auf dem Spielplatz verbringen könnt. Versucht, so viel wie möglich Team-Spiele einzubauen, die das Miteinander fördern und nicht ständig nur Wettkämpfe, wo es gegeneinander geht!
Wie viele Kinder zum 7. Kindergeburtstag einladen?
Bewährt hat sich die Regel, dass so viele Gäste kommen, wie das Kind alt wird, in dem Falle also 7 Gäste. Es kann aber schwierig werden, in eine kleine Wohnung 8 Kinder (mit Geburtstagskind) zu bespaßen, deshalb sollte sich die Gästezahl natürlich an den persönlichen Bedingungen orientieren. Außerdem kommt es auch immer auf euer Budget an, vor allem wenn das Kind sich einen Ausflug oder auswärts Essen wünscht. Ein Kind mit 7 Jahren kann Begründungen für die Gästeanzahl auch schon nachvollziehen, also besprecht es gemeinsam und findet einen Kompromiss.
Wo den 7. Kindergeburtstag feiern?
Wenn eure Wohnung groß genug ist, könnt ihr problemlos Zuhause feiern, vor allem wenn ihr auch noch einen Garten zur Verfügung habt. Es gibt genügend Möglichkeiten, die Party selbst zu gestalten und ihr kommt günstiger weg, als mit vielen Kindern einen Ausflug zu machen. Wollt ihr aber raus und habt das Budget, bieten sich Indoor-Spielplätze, Kino, kindgerechte Museen und Ausstellungen an. Auch Zaubershows, Bastelwerkstätten oder Wildparks kommen gut an. Ins Schwimmbad oder den Freizeitpark solltet ihr nur gehen, wenn mehrere Erwachsene zur Aufsicht mitkommen!
Welches Motto zum Kindergeburtstag mit 7 Jahren?
Als Motto bieten sich immer Klassiker an, die einfach nie alt werden: Märchenland, Piraten, Dinosaurier, Superhelden, Prinzessinnen und Co. Vor allem aber solltet ihr euer Kind fragen, welches Motto es sich wünscht, denn da gibt es garantiert schon Ideen. Wenn ihr ein bestimmtes Motto vermeiden wollt (zu teuer oder ihr ertragt es einfach nicht), dann solltet ihr überzeugende Gegenvorschläge parat haben, die den Interessen eures Kindes entsprechen.
Hoffentlich habt ihr jetzt so richtig Lust auf die anstehende Kinderparty und dabei mindestens genauso viel Spaß, wie die kleinen Gäste! Hoch lebe das Geburtstagskind!